-
Geschlechterdemokratie So, 28. Aug 2016
Lesbisches Leben in Ungarn - Secret years | Film und Diskussion
Die Dokumentation “Secret Years” (2009) beleuchtet die Lebenssituation von Lesben in Ungarn von den 1960ern bis heute. 11 Lesben verschiedener Generationen reden über Identitätssuche, Geschlechterrollen und Repräsentation von Lesben in Ungarn. Sie reflektieren über größere Offenheit und Sichtbarkeit seit dem Ende der Sowjetunion und die gesellschaftliche Entwicklung der jüngeren Vergangenheit, die von einem erstarkenden Konservatismus geprägt ist.
Regina Sigmund lebt seit 2013 in Ungarn und engagiert sich dort in der Lesbenbewegung. Réka Farkas ist Vorstandsmitglied bei Labrisz. Im Anschluss an den Film werden sie über die aktuelle Entwicklung der Lebenssituation von LSBTI in Ungarn berichten und einen Einblick in die Arbeit und das Engagement von Labrisz, der ersten Lesbenorganisation Ungarns, geben.
Labrisz wurde 1996 gegründet und setzt sich dafür ein, dass Frauen ihre Partner oder Partnerinnen und ihren Lebensstil frei wählen können sowie ohne Angst ihre Identität in allen Lebensbereichen ausleben können. *Referentin:* Regina Sigmund und Réka Farkas Der Film hat deutsche Untertitel
-
Kunst und Kultur Do, 25. Aug 2016 – Fr, 26. Aug 2016
Alameda – “Allee der Begegnungen”
Join Alameda – “Avenue of Encounters” on August 25 – 26, 2016! We have organized a public art workshop under the trees on the Rhine in Mainz. Together we will design the trees with colored objects, photographs and materials, or your written text. شاركونا في المييدا – " طريق اللقاء المشجر" ! في 25 و 26 أغسطس عام 2016 قمنا بتنظيم ورشة فنية تحت الشجار على الراين في مدينة ماينز. معاا سنقوم بتزيين الشجار بمواد وصور وأجسام ملونة أو بنصوص تكتبونها بأنفسكم. Werde Teil von Alameda – “Allee der Begegnungen” am 25./26. August 2016! Wir organisieren ein öffentliches Atelier am Rheinufer unter den Bäumen. Die Bäume werden gemeinsam mit farbigen Objekten, Fotografien und Stoffen oder Geschriebenem von Euch gestaltet. https://alameda2016.wordpress.com/
-
Geschlechterdemokratie, Migration Mi, 20. Jul 2016 – Do, 21. Jul 2016
Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Flüchtlingen - TRAUMATISIERUNG ALS FOLGE POLITISCHER PROZESSE
-
-
Kunst und Kultur, Demokratie und Zeitgeschichte Do, 23. Jun 2016
Deutsche Pop Zustände – Eine Geschichte rechter Musik
Deutsche Pop Zustände – Eine Geschichte rechter Musik
Kurzvortrag + Vorführung + Diskussion
Dass rechtsradikale Musik zur Mobilisierung genutzt wird ist kein neues Phänomen und dass Mainstream und Popkultur mittlerweile Hand in Hand gehen ist auch keine bahnbrechende Erkenntnis mehr. Dass es allerdings vom kulturellen Mainstream zu rechter Musik gar kein so weiter Schritt mehr ist und beides auch Mal gerne Hand in Hand geht, das zeigen die Autoren Dietmar Post und Lucía Palacios in ihrem Dokumentarfilm „Deutsche Pop Zustände – Eine Geschichte rechter Musik“ sehr deutlich auf. Dies gelingt dem Film, in dem er die (Ideen)Geschichte rechter Musik nachzeichnet und sie gleichzeitig mit chauvinistischen Elementen der Popkultur in Bezug setzt.
Vor dem Film gibt es ein Impulsstatement von Dr. Thorsten Hindrichs, Musikwissenschaftler an der Universität Mainz, der unter anderem die Erstellung des Films wissenschaftlich begleitet hat. Nach dem Film gibt es eine offene Diskussion.
Die Veranstaltungen erfolgt in Kooperation mit dem Weltladen Unterwegs Mainz, ist kostenlos und läuft unter dem Motto „Böll Your Own Beer“: Alle Gäste sind eingeladen eigene Snacks und Getränke mit zu bringen. Der Weltladen Unterwegs Mainz stellt dazu einen kleinen Grundstock an Snacks.
Wann: Donnerstag 23.6.; 19:30 Uhr
Wo: Veranstaltungsräume der Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstraße 10, 55118 Mainz
Die Veranstalter*Innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. -
Internationales, Kunst und Kultur, Demokratie und Zeitgeschichte So, 19. Jun 2016
Projekt A - Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa
Ein Dokumentarfilm über die politische Idee der Anarchie und ihre konkrete Umsetzung in sehr unterschiedlichen Projekten: Auf einer spannenden Reise durch Europa besuchen die Dokumentarfilmer Marcel Seehuber & Moritz Springer u.a. das „Internationale Anarchistische Treffen“ in St. Imier in der Schweiz (mit 3000 Teilnehmern), die Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig, die anarchosyndikalistische Gewerkschaft „Confederación General del Trabajo“ in Barcelona, den besetzten und zum öffentlichen Park umfunktionierten Parkplatz „Parko Narvarinou“ in Athen und das in München sehr erfolgreiche „Kartoffelkombinat“. Protagonisten einer sehr vielfältigen,anarchistisch inspirierten Szene kommen zu Wort. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Bild von Anarchie jenseits der Klischees vom Chaos stiftenden, Steine werfenden Punk. Vielmehr geht es den Anarchisten in dieser Dokumentation um eine konstruktive, weitestgehend vom Staat emanzipierte Weiterentwicklung gesellschaftglichen Miteinanders. Nach der Vorführung gibt es ein Filmgespräch mit der Protagonistin Hanna Poddig
-
-
Ökologie Fr, 10. Jun 2016 – So, 12. Jun 2016
ABGESAGT!- Jugendkonferenz Wohin damit? Atomkraft? Nein danke! Doch was passiert mit dem Atommüll
-
-
Kunst und Kultur Do, 09. Jun 2016
FilmSpecial: Sterbehilfe in der gesellschaftspolitischen Diskussion. Mit Einführung, Film ‚Am Ende ein Fest’ und Filmgespräch.