Materialien
Begleitmaterial zur Ausstellung
Hier finden Sie in kürze Begleitmaterialien, die wir zur Ausstellung erstellt haben.
- Flyer und Plakate
- Textfassung der Ausstellung zur vertiefenden Beschäftigung
- Pädagogische Begleitmaterialien für Lehrer_innen und Aussteller_innen
- Ausstellungsinhalte in einfacher Sprache
Adressen Rheinland-Pfalz
Bündnis für Vielfalt und Toleranz Rheinland-Pfalz
20 Gruppen aus ganz Rheinland-Pfalz, die für eine weltoffene Gesellschaft eintreten und rechtsradikalen, menschenverachtenden Parolen und Aktionen entgegentreten, haben sich zu einem landesweiten Bündnis zusammen geschlossen. Das Bündnis dient einer engeren Zusammenarbeit und einem intensiven Informationsaustausch.
Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz
- Opferberatung Rechtsextremismus in RLP
- Beratungsknoten in den einzelnen Regionen
Das Beratungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern staatlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen, die ihr Expertenwissen zum Thema Rechtsextremismus einbringen. Bestimmte Beratungsnetzwerkmitglieder fungieren als sogenannte "Beratungsknoten". Sie sind Ansprechpartner in ihrer Region und führen die Beratungen durch.
Aussteigeprogramm (R)AUSwege aus dem Extremismus
Rheinland-Pfalz sieht der wachsenden Bedrohung durch Rechtsextremisten nicht tatenlos zu. Gleichzeitig soll aber nicht die Tür für diejenigen zugeschlagen werden, die durch besondere Umstände in die rechte Szene gelangt sind und keinen Ausweg sehen, sich von ihr zu befreien. Aus diesem Grund hat Rheinland-Pfalz das Programm (R)AUSwege ins Leben gerufen.
LSJV - Elterninitiative gegen Rechts
Die „Elterninitiative gegen Rechts“ – Hilfen für Elternvon rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen isteine der Maßnahmen des Landes Rheinland-Pfalzgegen den Rechtsextremismus. Sie ist beim Landesjugendamt verortet. Ihr Beratungsangebot zeichnetsich durch einen jugendspezifischen, pädagogischenBlickwinkel aus.
Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Rheinland-Pfalz
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, dass von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als MultiplikatorInnen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SOR-SMC) ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler, die sich gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus engagieren wollen. Sie treten ein für Toleranz, Integration und eine gewaltfreie demokratische Gesellschaft.
weiterführendes Material und Literaturempfehlungen
Zur weiterführenden Beschäftigung haben wir unter den folgenden Rubriken einige Empfehlungen aufgelistet:
Clips
Jasmin: Nazi-Wanderung
Extra 3 Reporterin Jasmin Al-Safi beobachtet die seltene Tiergattung "Neonazis" bei der Durchquerung von Neumünster und entdeckt bislang unbekannte Verhaltensweisen.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos/extradrei1229.html
Olivia Jones als Reporterin auf einer NPD-Wahlkampfsveranstaltung; ironisch-ernst
http://www.youtube.com/watch?v=lPjiLm6_Z0w
Mo Asumang interviewt Jürgen Rieger zum Thema Rasse.
http://www.youtube.com/watch?v=uNdJJ1Vm7VA&feature=PlayList&p=8717896DAB91F39D&playnext=1&playnext_from=PL&index=1
„...und morgen die ganze Welt“ Strategien und Methoden zur Festigung und Expansion des Rechtsextremismus
http://www.youtube.com/watch?v=zB7-dB9DW1U
Einführendes
- Broschüre für Jugendliche: "Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken", Download unter http://no-nazi.net/wp-content/uploads/2013/04/Liken.Teilen.Hetzen.pdf
- Heinrich-Böll-Stiftung
Braune Ökologen - Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns Berlin, Januar 2012 [ISBN 978-3-86928-062-2]
Download unter http://www.boell.de/sites/default/files/Braune-Oekologen.pdf
- Decker, Oliver/Brähler, Elmar:
Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008, Berlin 2008.
Download unter http://library.fes.de/pdf-files/do/05864.pdf
- Heinrich-Böll-Stiftung, Europäische Grüne und andere:
Rechtspopulismus in Europa, Wien 2012.
[ISBN 978-3-902555-32-8]
- Röpke, Andrea: Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft, Berlin 2008.
[ISBN 3-86153-467-3]
Staud, Toralf: Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus - was man wissen muss und wie man sich wehren kann, Köln 2010. [ISBN 978-3-462-04160-6]
Handreichungen
- Langenbacher, Nora/Molthagen, Dietmar:
Rechtsextremismus? Nicht mit mir!
Grundwissen und Handwerkszeug für Demokratie, Berlin 2008.
Download unter http://www.fes.de/inhalt/ausstellungen/begleitmaterial/Bunt_nicht_braun.pdf - Molthagen, Dietmar/Klärner, Andreas u.a.:
Lern- und Arbeitsbuch
Gegen Rechtsextremismus - Handeln für Demokratie, Bonn 2008.
nähere Informationen unter http://www.fes.de/rechtsextremismus/inhalt/lernbuch.htm - Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen - NRW für Toleranz und Menschlichkeit.
Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung des Forum Jugend und Politik, Bonn 2008.
Download unter http://www.fes.de/forumjugend/Demokratie-staerken-Rechtsextremismus-bekaempfen.pdf - Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft, Exjugoslawen, Russlanddeutsche, Türken, Polen, Themenheft, Konzipiert von Sanem Kleff und Eberhard Seidel
Hrsg: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, 2010, Berlin. Näheres unter: http://www.schule-ohne-rassismus.org/publikationen.html - Rechtsextremismus und Musik, Rechte Musik und Symbolik, Themenheft, Konzipiert von Sanem Kleff und Eberhard Seidel
Hrsg: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, 2009, Berlin. Näheres unter: http://www.schule-ohne-rassismus.org/publikationen.html - Signale für Demokratie.
Beispiele für die zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen (Hrsg.)
Erfurt 2007.
Download unter http://library.fes.de/pdf-files/bueros/erfurt/04880.pdf
Vertiefendes
- Juristischer Fokus
Mohr, Irina (Hg.):
Der Aufstand der Zuständigen. Was kann der Rechtsstaat gegen Rechtsextremismus tun?
Ergebnisse einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20. März 2007,
Berlin 2007.
Download unter http://library.fes.de/pdf-files/do/04878.pdf
- Regional
Caballero, Luis/ Diehl, Stefan (Autor) Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz(Hg.):
Die NPD in rheinland-pfälzischen Kommunalparlamenten. Aus- und Wechselwirkung von 2009-2013: Analyse und Empfehlungen, Mainz 2014
PDF: http://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download_neu/Publikationen_2014/Untersuchung_NPD_2014.pdf
Dunkelfeld. Recherchen in extremen rechten Lebenswelten rund um Rhein-Main, Berlin 2010.
nähere Informationen unter http://www.argumente-netzwerk.de/
Zeitschriften
- Lotta
mtl. Antifaschistische Monatszeitung für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen
siehe: http://www.lotta-magazin.de/
- monitor
mtl. Rundbrief des apabiz e.V. (antifaschistisches pressearchiv und bildunszentrum berlin e.V.)
siehe: http://www.apabiz.de/publikation/monitor/index.htm
Literatur
- Spiegelman, Art: Die vollständige Maus. Die Geschichte eines Überlebenden, März 2010.
[ISBN 978-3-596-18094-3]
- Tramitz, Christiane: Unter Glatzen. Meine Begegnungen mit Skinheads, München 2001.
[ISBN 3-426-77636-7]
Filme
- American History X, USA 1998
nähere Informationen unter http://www.newline.com/properties/americanhistoryx.html
- Führer Ex, Deutschland 2002
Zwei Jugendfreunde in der DDR träumen von Flucht bzw. Aussiedlung und geraten in Haft.
Im Gefängnis schließt sich einer der Beiden einer Gruppe radikaler Altnazis an und steigt nach der Wende zum fanatischen Neonazi-Führer auf.
Als bei einem Überfall auf ein von Autonomen bewohntes Haus ein Mädchen zu Tode kommt, zerbricht die längst nur noch oberflächliche Freundschaft.
- The Great Dictator, USA 1940
nähere Informationen unter http://www.der-grosse-diktator.de/start.html
- Roots Germania, Deutschland 2007
nähere Informationen unter http://www.roots-germania.com/site2/display/