-
-
-
Soziales und Wirtschaft, Ökologie Mi, 01. Jun 2016
Paris und das Klima - Historischer Vertrag oder heiße Luft?
-
Geschlechterdemokratie Mi, 25. Mai 2016
„La Baca Loca“
„La Baca Loca“, feministische Musikerin aus Nicaragua, auf Deutschlandtour
Gabi Baca ist eine Kämpferin - geboren und aufgewachsen im nicaraguanischen Bürgerkrieg erlebte sie die sandinistische Revolution als junges Mädchen. Sie brachte sich früh selbst Gitarre spielen bei und hat immer ihre Musik und ihre Texte eingesetzt, um sich in einer sehr machistisch geprägten Gesellschaft für die Rechte von Frauen einzusetzen. „La misma moneda“ - „mit gleicher Münze“ ist ihr bekanntestes Lied, dort benennt sie die alltäglichen Belästigungen, denen Frauen auf den Straßen so oft ausgesetzt sind. Weiterhin singt die Liedermacherin über die Solidarität unter Frauen oder ergreift Partei in der Diskussion über Schwangerschaftsabbrüche, die in Nicaragua ohne Ausnahmen verboten sind. Ihr zweiter Herzensbereich ist der Natur- und Tierschutz. Ihre Band
heißt „chocoyitxs libres“- „freie Chocoyitxs“. Chocoyito/as sind kleine grüne Papageien, die oft mit gestutzten Flügeln ihr Leben als Dekoration oder Kinderspielzeug in diversen Häusern verbringen.
Nicaragua ist ein Land der Seen und Vulkane und hat eine beeindruckende Artenvielfalt, diese zu erhalten ist ihr sehr wichtig.
Der Schwerpunkt des Abends wird auf die Situation von Frauen und die feministischen und LGBTQ-Kämpfe in Nicaragua gelegt.
Der Veranstaltungsabend auf Deutsch und Spanisch wird mit Informationen, viel Musik und einem regen Austausch und Diskussion über die gemeinsamen Kämpfe stattfinden.
Es geht uns darum erfahrbar zu machen, unter welchen politischen Situationen und Gegebenheiten Frauen in anderen Kulturen leben und wie sie für ihre Themen kämpfen.
Eintritt Frei!
-
-
Internationales Do, 19. Mai 2016 – So, 22. Mai 2016
Vorbereitungsseminare von CAREA e.V.: Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas/Mexiko
Vorbereitungsseminare von CAREA e.V.: Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas/Mexiko 19. bis 22. Mai und 16. bis 19. Juni 2016 bei Kassel in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz. CAREA e.V. führt zweimal jährlich Vorbereitungsseminare für den Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas/Mexiko durch. Das nächste Seminar findet vom 19.05. bis 22.05. und vom 16.06. bis 19.06.2016 in der Nähe von Kassel statt. Im November/Dezember wird es ein weiteres Seminar geben - auch zur Vorbereitung auf die internationale Begleitarbeit in Guatemala. Die von CAREA e.V. vorbereiteten Freiwilligen erhalten ein Unterstützungsschreiben, das sie gegenüber unserer mexikanischen Partnerorganisation legitimiert. In Chiapas entsendet das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de Las Casas internationale Freiwillige auf Anfrage lokaler Gemeinden für zweiwöchige Aufenthalte in zivile Friedenscamps in indigene Gemeinden. Die von CAREA e.V. entsandten Freiwilligen sind Zeug*innen in den Konfliktregionen. Sie dokumentieren die Situation (allgemeine Entwicklung, Menschenrechtsverletzungen, Übergriffe, Truppenbewegungen) in den Gemeinden und begleiten bedrohte Personen. Sie gewährleisten den Informationsfluss mit unseren Partnerorganisationen, den Gemeinden vor Ort und CAREA e.V. in Deutschland. Voraussetzungen für den Einsatz in Chiapas sind neben der Teilnahme am zweiteiligen Vorbereitungsseminar u.a. gute Spanischkenntnisse, Teamfähigkeit, physische und psychische Belastbarkeit, ein Mindestalter von 21 Jahren sowie die Eigenfinanzierung des Aufenthaltes. Das inhaltliche Programm der Vorbereitungsseminare In Vorträgen, Arbeitsgruppen und Rollenspielen werden grundlegende Kenntnisse vermittelt wie Geschichte und Politik Mexikos, Menschenrechte, aktuelle Situation in Chiapas, Aufgaben von Beobachter*innen, Verhalten in Konfliktsituationen etc. Gemeinsame Pausen und Abendaktivitäten geben die Möglichkeit, sich gemeinsam auszutauschen. Auch Menschen die sich noch nicht sicher sind, ob sie als Beobachter*in nach Chiapas gehen wollen sind auf dem Seminar willkommen! Seminarkosten: 140€ (inklusive Unterkunft und Verpflegung) zzgl. Fahrtkosten zum Seminarort und 10€ für den Chiapas-Reader (bestellbar im CAREA-Büro). Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2016 (Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.) Die Anmeldung läft über carea!
Weitere Informationen gibt es auf unserer www.carea-menschenrechte.de oder über unser Büro: Tel: 030/ 42805666; Mail: info@carea-menschenrechte.de -
Soziales und Wirtschaft, Kunst und Kultur Di, 17. Mai 2016
AGENDA KINO: HEUTE GEHE ICH ALLEIN NACH HAUSE
-
-
-
Demokratie und Zeitgeschichte Mon, 09. Mai 2016 – Fr, 20. Mai 2016
Tatort Rheinland-Pfalz: Ausstellung in der IGS Kastellaun