-
Sa, 25. Okt 2025
Regen, Reben, Resilienzen Spaziergang zum ökologischen Weinbau
Am 25. Oktober 2025 um 14 Uhr
Mit insgesamt 27.500 ha Rebfläche ist Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet in Deutschland; Reben soweit das Auge reicht. Der Weinbau ist bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region - damit stellt sich die Frage, wie er möglichst nachhaltig gestaltet werden kann.
Auf dem zweistündigen Spaziergang erfahren Sie Wissenswertes über Böden, klimatische Bedingungen, das Ökosystem Weinberg und die Rebsorten. Unterwegs probieren wir verschiedene Weine dort, wo sie gewachsen sind.
Nina und Christian Wagner (vom Weingut Wagner) zeigen, was es Besonderes zu entdecken gibt und werden spannende Fakten rund um den Wein und den ökologischen Anbau präsentieren.
Anmeldung per Mail an klima@boell-rlp.de
Der Treffpunkt in Essenheim wird per Mail bekannt gegeben.
Selbstkostenbeitrag: 5 EUR
(Bezahlung bar vor Ort)"
Unsere Mitglieder
Die Heinrich Böll Stiftung RLP besteht aus aktuell 24 Mitgliedsinitiativen aus dem ganzen Bundesland. Sie bilden zusammen mit Einzelpersonen, die von B90/Die GRÜNEN vorgeschlagen werden, die MV und das höchste Entscheidungsgremium. Dazu kooperieren Sie zusammen mit der hbs RLP bei Projekten um im ganzen Land Bildungsangebote bieten zu können.
Eine Liste der Mitgliedsinitiativen mit Kontakt finden Sie hier.
AUF DER RECHTEN SPUR - der Podcast
Rechte Narrative, Strategien und Institutionen haben sich seit Jahrzehnten im gesellschaftlichen Diskurs festgesetzt und versuchen immer aggressiver Deutungshoheit zu erlangen. In diesem Podcast ist die Heinrich Böll Stiftung RLP rechten Politiken und Strategien auf der Spur. Mit wechselnden Gästen diskutieren wir, was diesen entgegen gesetzt werden kann.
Die zweite Staffel läuft aktuell. Sie finden die Folgen auf allen gängigen Podcastplattformen oder beim Podcasthoster Podigee.
Analysen zum Institut für Staatspolitik, zur Bibliothek des Konservatismus, zur Desiderius-Erasmus-Stiftung sowie zu Geschichte und Kritik rechter Bildungsstätten
Eine Studie herausgegeben von der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien der Heinrich-Böll-Landesstiftungen und der Heinrich-Böll- Stiftung Rheinland-Pfalz.
Am 30. September um 14:00 Uhr findet eine digitale Buchveröffentlichung mit Dr. Volker Weiß (Autor, Historiker und Experte zur Neuen Rechten) und Alrun Schleiff (Herausgeberin, Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz) statt
Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams und Kommunalpolitiker:innen kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik.
13. Mai 2024 von Hannah Eitel