Urheber: wollyvonwolleroy (CC0 1.0) Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Lizenz.
Die HBS RLP bietet, in Kooperation mit ihren Mitgliedsinitiativen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und mit verschiedenen Ausrichtungen an. Im Folgenden finden Sie einen Terminkalender mit Hinweisen zu den einzelnen Veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Corona Situation sind die meisten Veranstaltungen Online. Einige Aufzeichnungen von Veranstaltungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal.
In der Terminsuche können Sie nach aktuellen Veranstaltungen suchen.
Termin | 01.10.2022 (Sa) |
Uhrzeit Beginn | 11:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Tuchfabrik Trier, Wechselstraße 4, 54290 Trier |
Veranstalter |
Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. Trier |
Teilnahmegebühr | |
Beschreibung |
Lernwerkstatt zu praktischer Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und sprich darüber. Kommunikation ist eine Herausforderung – besonders um zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar zu machen. Dazu braucht es die richtigen Werkzeuge, Abläufe und etwas Kreativität. Gemeinsam nähern wir uns praxisnah dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und teilen Erfahrungen. Wir schauen uns digitale Tools für Grafikdesign, Pressearbeit und natürlich Social Media an – immer nah an den Möglichkeiten der Teilnehmenden und mit praktischen Übungen. Neben einer Schreibwerkstatt zu gelungenen Pressetexten und für Soziale Medien, werden wir uns der Veranstaltungsplanung und -dokumentation widmen (Filmen und Fotografieren mit Handy, Einbinden von Kooperationspartnern,…). Da wir praktisch arbeiten, Smartphone und ggf. Laptop mitbringen. Referent Adrian Schneider studierte Medien- & Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und betreut seit mehr als drei Jahren PR und Öffentlichkeitsarbeit der Lokalen Agenda 21 Trier. Zur Reihe: Was brauchen zivilgesellschaftliche Gruppen für Ihr Engagement? Die Herausforderungen heißen Klimawandel, Aufrüstung, Atomkriegsgefahr, Abschottung und antidemokratische sowie rechte Tendenzen in Gesellschaft und Politik. Was können zivilgesellschaftliche Gruppen der Friedens-, Umwelt- und Klimabewegung sowie Akteure des Fairen Handels, antirassistische und gendergerechte Initiativen diesen Entwicklungen entgegensetzen? Wie funktioniert überhaupt Zivilgesellschaft, was sind Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlichen Handelns und was meint außerparlamentarische Opposition und Nichtregierungsorganisationen – auch im Bezug auf Staat und Parlamente? Welche auch neue Methoden & Aktionsformen sind wirkungsvoll & zielführend um die Welt zu verändern? Welches Know-How ist für eine erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit notwendig und was muss man im Hinblick auch auf juristische Folgen bedenken? Ziel der Reihe ist es, dass Akteure der sozialen Bewegung sich Wissen und Handwerkszeug aneignen, erweitern und konkret Aktivitäten planen können. 3 Veranstaltungen bieten dazu theoretische wie praktische Antworten sowie Austausch, um Engagement für Frieden, Menschenrechte, Demokratie und Klima zu stärken.
|
Das allgemeine Programm der Heinrich-Böll-Stiftung (Bund) in Berlin finden sie unter www.boell.de.