Die Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz ist die grünen-nahe Stiftung für politische Bildung im Land. Sie orientiert sich an sozialen, emanzipatorischen und ökologischen Zielen.
In Debatten zu Klimakrise und Energiewende wird oft ein Bild großer Unterschiede der Einstellungen von in städtischen und ländlichen Regionen lebenden Menschen gezeichnet. Doch trifft das wirklich zu? Basierend auf repräsentativen Umfragedaten analysiert die vorliegende Studie, wie Menschen in verschiedenen Wohnortsumfeldern über klima- und energiepolitische Themen nachdenken.
Die Heinrich Böll Stiftung RLP besteht aus aktuell 24 Mitgliedsinitiativen aus dem ganzen Bundesland. Sie bilden zusammen mit Einzelpersonen, die von B90/Die GRÜNEN vorgeschlagen werden, die MV und das höchste Entscheidungsgremium. Dazu kooperieren Sie zusammen mit der hbs RLP bei Projekten um im ganzen Land Bildungsangebote bieten zu können.
Eine Liste der Mitgliedsinitiativen mit Kontakt finden Sie hier.
02.10.2023 (Mo) | Böll Cinema: "Mein Lehrer der Krake"
Ebertsheim |
07.10.2023 (Sa) | Nukipedia-Workshop
Atomwaffen in der internationalen Politik - Verantwortung für nukleare Abrüstung übernehmen!
Trier |
09.10.2023 (Mo) | Krieg in der Ukraine und kein Ende? Mögliche Wege zu einer Friedenslösung
Trier |
12.10.2023 (Do) | Nützliches tun statt Schädliches arbeiten – Radikale Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt
Wiesbaden |
16.10.2023 (Mo) | Neues (?) Feindbild Klimaschutz
Digital |
19.10.2023 (Do) | Ronya Othmann liest aus „die verbrechen“
Andernach |
26.10.2023 (Do) | Wege zu einer antirassistischen Friedensarbeit
Trier |
Die Zusammenarbeit mit antidemokratischen Akteur*innen läuft unseren Grundsätzen zuwider. Wir haben deshalb eine Unvereinbarkeitserklärung ausgearbeitet, die unter Veranstaltungsanfragen eingesehen werden kann.