Urheber: wollyvonwolleroy (CC0 1.0) Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Lizenz.
Die HBS RLP bietet, in Kooperation mit ihren Mitgliedsinitiativen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und mit verschiedenen Ausrichtungen an. Im Folgenden finden Sie einen Terminkalender mit Hinweisen zu den einzelnen Veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Corona Situation sind die meisten Veranstaltungen Online. Einige Aufzeichnungen von Veranstaltungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal.
In der Terminsuche können Sie nach aktuellen Veranstaltungen suchen.
Termin | 02.12.2023 (Sa) |
Uhrzeit Beginn | 10:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Online via Zoom, , Online |
Veranstalter |
HBS RLP |
Teilnahmegebühr | |
Beschreibung |
Workshop #3 Künstliche Intelligenz und Klimawandel mit Josefine HintzWie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen? Im Workshop „KI für die Stadtplanung?“ beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten von KI im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtplanung. Dazu haben wir eine Expertin in diesem Bereich eingeladen, mit der wir diskutieren können. Josefine Hintz forscht zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten und wird als Expertin im diesem Bereich innerhalb des Workshops mit uns ins Gespräch kommen. Gemeinsam wollen wir im Workshop auf Grundlage Ihrer Fragen das Expertinnengespräch vorbereiten und durchführen sowie weiterführende Fragen offenlegen und zukünftige Entwicklungen diskutieren. Die kostenlosen Online-Workshops sind offen für alle Interessierten zum Thema. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an kommunalpolitisch Aktive sowie Mitarbeiter*innen in Stadtverwaltungen. Mit dem dreiteiligen Schulungsangebot möchten wir insbesondere Lehrkräfte, Referendar*innen, Multiplikator*innen und Engagierte in der politischen Bildungsarbeit erreichen. Die Teilnahme an einem einzelnen Workshop ist möglich. Wir empfehlen allen Multiplikator*innen, die eine Bildungseinheit zum Thema „KI und Klimawandel“ durchführen möchten, eine Teilnahme an der dreiteiligen Schulungsreihe. Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, die beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur für Didaktik der politischen Bildung (TU Dresden) und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) sind. Der Online-Workshop ist Teil unseres länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel Zugang: Der Online-Workshop findet online auf Zoom statt. Da wir innerhalb des Online-Workshops mit einem Miro Board arbeiten, empfehlen wir eine Teilnahme über einen Laptop oder einen stationären PC, um alle Funktionen gut nutzen zu können. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier. |
Das allgemeine Programm der Heinrich-Böll-Stiftung (Bund) in Berlin finden sie unter www.boell.de.