Termin | 30.03.2023 (Do.) |
Uhrzeit Beginn | 10:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Digital, , Digital |
Veranstalter |
HBS RLP |
Teilnahmegebühr | |
Beschreibung |
Mädchen* wollen immer malen und Jungs* lieben Fußball? Wer eine Haarspange trägt, wird als Mädchen* gelesen und die blaue Hose sagt uns, dass das Kind ein Junge* sein muss? Solche alltagsweltlichen und binären Geschlechtervorstellungen begrenzen noch immer die pädagogische Praxis - und damit auch die Entwicklung der Kinder. Gender wird oft erst als ‚Problemthema‘ sichtbar: wenn Kinder ‚aus der Rolle fallen‘. Wie kann eine geschlechtersensible Pädagogik gelingen, die ohne die Reproduktion heteronormativer Geschlechterbilder auskommt, aber die permanente Präsenz von Gender berücksichtigt? Wie können wir geschlechtliche Fremdzuschreibungen reflektieren und Kindern eine klischeefreie und vielfaltsgerechte Begleitung anbieten? Die Veranstaltung stattet Sie mit pädagogisch relevantem Genderwissen aus. Gemeinsam erarbeiten wir, wie dieses in die Praxis transferiert werden kann und welche Rolle die eigene Haltung und Positionierung als Fachkraft spielt.
Donnerstag, 30.03.2023 via Zoom // für Fachkräfte aus Krippe und Kita // mit Fabienne Fröhlich (B.A. Erziehung & Bildung / M.A. Gender Studies) - Sozialpädagogin und Referentin im Themenkomplex Gender und Pädagogik Planmäßiges Ende ist 14:00 Uhr Anmeldung an schroeder(at)boell-rlp.de Zusatztermin 20.4.2023 via Zoom // ebenfalls ausgebucht Interessierte* melden sich gerne trotzdem bei uns. Wir setzen Sie auf eine Warteliste und bei erhöhter Nachfrage veruschen wir einen wieteren Workshoptermin zu finden!
|
Zusatztermine |
|