Logo Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Zurück zur Liste

Antiziganismus – Damals und Heute

Termin 12.05.2022 (Do.)
Uhrzeit Beginn 18:30 Uhr
Veranstaltungsort Landeszentrale politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz
Veranstalter HBS RLP
Wertzeug e.V.
Teilnahmegebühr
Beschreibung

12. Mai 2022, von 18:30-20:30 Uhr
im Gerty-Spies-Saal der Landezentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Kronberger Hof 6, 55116 Mainz

Antiziganismus beschreibt eine spezielle Form des Rassismus, die von Stereotypen, Abneigung und/oder Feindschaft gegenüber Sinti & Roma, Jenischen und anderen Gruppen, die seit Jahrhunderten unter dem „Z-Begriff“ von der Dominanzgesellschaft stigmatisiert werden. Der Völkermord (Porajmos, zu Deutsch: Das Verschlingen) an den europäischen Sinti und Roma markiert den schrecklichen Tiefpunkt der jahrhundertealten Geschichte der Stigmatisierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Diese Verfolgungsgeschichte endete jedoch nicht im Jahr 1945, sondern setzte sich auf institutioneller und personeller Ebene fort. So wurden beispielsweise ab den 60er Jahren in den sogenannten „Landfahrerzentralen“ polizeiliche Erfassungen weitergeführt. Überlebende des Porajmos hatten jahrzehntelang keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung. 2022 Jährt sich zum 40ten Mal die Anerkennung des Porajmos als Genozid.

Mit unseren Referent:innen Jùlie Halilic (Co-Founder Sinti Roma Pride), Radoslav Ganev (RomAnity / Studierendenverband Sinti & Roma) und der Fachstelle m*power wollen wir Antiziganismus in Vergangenheit und Gegenwart thematisieren.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung RLP statt.

Anmeldung unter: samuel.stern@wertzeug.org


Zurück zur Liste