Termin | 05.10.2021 (Di.) |
Uhrzeit Beginn | 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Digital, , Digital |
Veranstalter |
HBS RLP Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach |
Teilnahmegebühr | |
Beschreibung |
Vom rosa Kleidchen, über Catcalling bis zum Femizid Mit dem Begriff Sexismus verbinden wir sehr viele unterschiedliche Phänomene: Den sogenannten Gender Pay Gap, Catcalling (verbale Belästigung), stereotype Rollenbilder und leider auch besonders schlimme Taten durch sexualisierte Gewalt bis hin zum Femizid (Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund des Geschlechts). Und das alles im Jahr 2021. Mit diesem Wissen fragen wir uns: Wie bereit ist unsere Gesellschaft diese Themen anzuerkennen und zu bekämpfen? Unsere Expert:innen blicken aus diversen Perspektiven auf diese Geschehnisse: - Laura Schäfer studiert Soziale Arbeit. Die Aktivistin ist Mitbegründerin des Queertreff Bad Kreuznach und beschäftigt sich vor allem auch mit Queerfeindlichkeit und Sexismus. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Queer Community mit uns. - Ifrah Yusuf ist Mikrobiologin und begleitet ehrenamtlich geflüchtete Menschen beim Pfarramt für Ausländerarbeit. Aufgrund ihrer eigenen Biographie beschäftigt sie sich besonders mit der Intersektion Sexismus, Rassismus und Muslimfeindlichkeit. - Sabine Wollstädter ist Beraterin beim Frauennotruf Mainz. Hier betreut sie die Onlineberatung und das Thema sexuelle Belästigung in der Ausbildungswelt und an Hochschulen. Dadurch bekommt sie Einblicke in schreckliche Situationen von Überlebenden und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Auswege. - Julia Reinhardt berichtet über die Täterarbeit. Die Pädagogin und Kriminologin ist bei der Täterarbeitseinrichtung „Contra Häusliche Gewalt!“ tätig. Mit ihrer Perspektive und Expertise finden wir den Weg zu den sexistischen Denkweisen von Tätern. Moderiert wird das Panel von Josefiné Inak. Die Studentin ist Teil des CatcallsofBadKreuznach Duos. Catcalls-Gruppen weltweit machen durch Straßen- und digitale Aktionen auf verbale Belästigung aufmerksam. Das Panel findet am Dienstag, den 5.10.2021, von 18-20 Uhr digital bei Zoom statt. Formlose Anmeldung bitte bei wir@auslaenderpfarramt.de Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet bei Zoom-Webinar statt. Die Teilnehmenden haben kein Bild und keinen Ton. Über eine integriertes "Frage & Antwort"-Tool kann man sich in das Gespräch einbringen. Das Publikum wird in der zweiten Hälfte die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Wer persönlich eine Frage stellen möchte, kann eine Freigabe seiner seines Mikros anfragen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. |