Beschreibung
|
Nach Wochen des Shutdowns geht es nun schrittweise zurück in unser altes Leben. Noch ist das Virus nicht verschwunden – nur zurückgedrängt. Aber wie kann und soll es weiter gehen? In der Wirtschaft drängen viele auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität vor der Krise. Ihr oft unausgesprochenes Ziel: Mit Steuergeldern die Pferde wieder satteln und dann losreiten wie früher – schneller, höher, weiter. Ist das der richtige Weg: Rückkehr zu dem, was vor der Krise als Normalität galt? Ignoriert, das nicht, was die Corona-Krise mehr als deutlich gemacht hat: »Sie ist ein Weckruf an die Menschheit, mit Natur und Umwelt anders umzugehen. Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss aufhören«, sagt Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Wenn dieser Weckruf nicht ungehört verhallen soll, dann wäre die Rückkehr zur Normalität nicht mehr als der Weg in die nächste Krise. Es braucht stattdessen eine grundlegende Debatte über Alternativen zu einer zerstörerischen Wachstumspolitik, zur Globalisierung, zur ständig zunehmenden Spaltung von Arm und Reich, zur Macht der Geldfürsten. Die Wirtschaft muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Mit dem Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Kessler wollen wir über mögliche sinnvolle Veränderungen in unserem eigenen Handeln und auch für die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge sprechen und die notwendige Debatte um unsere Zukunft und die unserer Kinder führen.
Kurszeit: | Donnerstag, 02.07., 19.30 Uhr | Referent: | Wolfgang Kessler Wirtschaftswissenschaftler und Publizist, war von 1999 bis 2010 Chefredakteur der unabhängigen christlichen Zeitschrift „Publik-Forum“. Im November 2020 wird er in Frankfurt mit dem Walter Dirks Preis für „engagierten Journalismus“ geehrt. 2019 erschien sein Buch „Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern“. | Kooperationen: | Evangelische Landjugendakademie Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz Westerwälder Initiativen- und Betriebenetz WIBeN Leserinitiative Publik Forum Regionalladen Unikum | Gebühr: | 5 € | Veranstaltungsort: | Ev. Landjugendakademie, Dieperzbergweg 13-17, 57610 Altenkirchen, großer Saal | Anmeldung: | Hier anmelden | Anmeldetelefon: | 02681 / 80 35 98 | Kontakt: | Haus Felsenkeller e.V. Bildungsbüro Heimstr. 4 57610 Altenkirchen Tel.: 02681 / 98 64 12 bildungsbuero(at)haus-felsenkeller.de www.haus-felsenkeller.de |
|