Termin | 13.11.2019 (Mi.) |
Uhrzeit Beginn | 20:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Ägidienhaus, Gilgenstraße 17, 67346 Speyer |
Veranstalter |
HBS RLP |
Teilnahmegebühr | |
Beschreibung |
Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag hat sich eine rechtspopulistische Partei (mit Verbindungen zur extremen Rechten) zumindest für die nächsten Jahre fest etabliert. Sie beruft sich auf eine nationale und völkische Identität, zeichnet sich durch Antifeminismus und gesellschaftliche Emanzipationsfeindlichkeit aus, die angereichert werden mit Parolen gegen Doppelpass, homosexuelle Gleichstellung, Gender-Mainstreaming, Pazifismus, Antirassismus, Antinationalismus und der Anerkennung Deutschlands als multikulturell verfasster Einwanderungsgesellschaft. Ihre Präsenz in Parlamenten dient als Bühne zur Diskreditierung demokratischer Institutionen und Mobilisierung für demokratiegefährdende Inhalte. Insgesamt positioniert sie sich als reaktionäre Kraft gegenüber einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Austausch zu Merkmalen des Rechtspopulismus, der Abgrenzung und dem Zusammenwirken von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren sowie deren zentralen Strategien. Gemeinsam diskutieren und überlegen wir, welche Auswirkungen diese Diskurse auf die politische Arbeit vor Ort haben und welche Strategien und Handlungsmaßnahmen für den Umgang mit Rechtspopulisten es bei NGOs, Initiativen und Politiker*innen gibt.
Vortrag von der Forschungsgruppe Rechtspopulismus Rheinland-Pfalz
13. November 2019, 20 Uhr Ausschlussklausel: |